True or Fake? Corona News gehen viral II

Derzeit werden viele vermeintliche und auch absichtliche Fake News verbreitet. Der Grund dafür ist das Interesse am Thema: Die einen wollen einen Beitrag leisten, die anderen wollen unbedingt informiert werden. So können auch Nachrichten sich mitunter als Fake News erweisen.

Dennoch: Nachrichten ohne Belege als Fake News einzustufen ist ein genauso unwissenschaftlich, wie Fake News zu verbreiten. Auch Fake News müssen falsifiziert / widerlegt werden d.h. mit wissenschaftlichen Methoden (Quellen, Belegen) muss nachgewiesen werden, dass die Hypothesen unwahr sind. 

Wir sollten daran denken, dass auch in der Wissenschaft große Konkurrenz herrscht. So werden derzeit einige entweder als Trittbrettfahrer unterwegs sein und sich mit „Fremden Federn schmücken“ oder aber die kostbaren Ergebnisse eines Kollegen als Fake verkaufen. Sozial-Media-Kanäle sind in etwa wie die „stille Post“: Möglicherweise ist der Inhalt nicht ganz falsch, aber die Beziehung und die angegebene Quelle nicht korrekt oder aber der Inhalt ist erfunden (fabricated Content), um das Interesse zu binden. 

Das Virus ist neu: Die Studienlage ist dünn

Jede Erkenntnis kann die Wissenschaft ein Stück weiterbringen. Auch Hypothesen der Ärzte könnten schon einen wichtigen Anhaltspunkt darstellen. Fakt ist: Wir werden derzeit keine Langzeitstudien mit einer großen Kohorte, in der Probanden sind, die diverse Kriterien erfüllen, finden.

Deshalb ist Vorsicht geboten vor der Einstufung auch einer kleinen klinischen Studie als nicht bedeutsam, denn – wer weiß – vielleicht unterliegt dann ein fataler Fehler bei der Behandlung von Corona.

Interessante Beiträge zum Thema Ibuprofen bei einer Coronainfektion („Fake News?“) 

in Pharmazeutischer Zeitung und DAZOnline

Ibuprofen ja / nein / vielleicht